Rechtliche Auskunft

Da nicht alle Leute das Geld für eine anwaltliche Beratung aufbringen können oder möchten, nennen wir Euch hier einige Möglichkeiten, wie ihr vielleicht günstiger rechtlichen Rat bekommen könnt.
Dies ist nur eine kleine Zusammenstellung, wenn ihr weitere gute Beratungsstellen kennt, könnt ihr uns gerne darauf aufmerksam machen.

 

A l l g e m e i n 

  • ÖRA

Die ÖRA ist eine staatliche Einrichtung, in der juristisch ausgebildete Leute arbeiten, die Rechtsauskunft für Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung stellen. Es gibt eine Hauptstelle beim Stephansplatz (Öffnungszeiten: 8.00 – 13.00 Uhr) und verschiedene Bezirksstellen (Öffnungszeiten 17.00 – 18.30). Die ÖRA bietet Hilfe in verschiedenen Rechtsgebieten von Beratung über Anschreiben an die Gegenseite oder die Beantragung von Akteneinsicht. Die Bearbeitung kostet 10 Euro und in besonderen Fällen 3 Euro. Da sie nur Menschen unterstützt, die über ein geringes Einkommen verfügen, sollten zu dem Termin Einkommensnachweise, Unterlagen über Unterhaltszahlungen und ggf. Versicherungsunterlagen mitgebracht werden.

http://www.hamburg.de/rechtsberatung/

 

Recht für Refugees (Asyl-/Aufenthalts-/Ausländerrecht) 

  • Cafe Exil

Das Cafe Exil in der Spaldingstraße bietet Auskunft und Vermittlungshilfe für Geflüchtete, ist aber auch gut vernetzt mit verschiedenen anderen Initiativen, die Hilfe über die rein rechtliche Auskunft hinaus bieten können. Außerdem ist es ein solidarischer Raum, in dem praktische Hilfe für das Ausfüllen von Formularen, Übersetzungshilfe, Austausch über Strategie und Erfahrungen mit Behörden und Unterstützung bei Behördenterminen geboten wird.

http://cafe-exil.antira.info/

  • Refugee Law Clinic 

Bei der Refugee Law Clinic erhalten Ratsuchende kostenlose Auskunft über alle Fragen des Asylrechts. Speziell im Asylrecht ausgebildete Jurastudierende beraten in Kooperation/Supervision mit Anwältinnen. Die Beratung erfolgt in offenen Sprechstunden. Einmal im Monat gibt es eine Sprechstunde, die nur für Frauen* reserviert ist. Bei der Refugee Law Clinic women beraten und übersetzen ausschließlich Frauen. Die Refugee Law Clinic ist im stetigen Austausch mit anderen Hamburger Initiativen und Stadtteilprojekten, aber auch weit überregional vernetzt.

https://rlc-hh.de/de/

 

Arbeits- und Sozialrecht

  • Wilhelmsburg Solidarisch

Anlaufpunkt für gegenseitige Beratung und Unterstützung bei Problemen rund um Arbeit, Aufenthalt, Jobcenter und Wohnen.

http://solidarisch.org/

  • Gewerkschaften

Einige Gewerkschaften bietet ihren Mitgliedern eine umfassende Rechtsschutzversicherung für Arbeits- und Sozialrecht. Sozialrecht umfasst alles, was Arbeitslosengeld, Kindergeld, Rente und Auseinandersetzung mit dem Amt betrifft. Die Anwält*innen der Gewerkschaften vertreten ihre Mitglieder auch vor Gericht. Der Rechtsschutz greift für die Mitglieder allerdings grundsätzlich erst 3 Monate nach der Mitgliedschaft. Der Beitrag ist 1% des Bruttoeinkommens pro Monat.

Mitglied werden z.B.

ver.di https://hamburg.verdi.de/

IG Metall: https://www.igmetall-hamburg.de/

 

Sozialrecht/Studienrecht/Bafög

  • Beratung AStA Uni HH

Der Asta von der Universität Hamburg bietet Auskunft zum Thema Sozialrecht, Studienrecht und Bafög an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, ihr könnt euch einfach beim Asta Café am Eingang des Asta Trakts auf dem Unigelände melden. Die Auskunft ist komplett kostenfrei.

http://www.asta-uhh.de/beratung/

 

Mietrecht

  • Mieter helfen Mietern

Bei mietrechtlichen Fragen bietet die Initiative Mieter helfen Mietern rechtliche Hilfe von Jurist*innen. Es empfiehlt sich, Mitglied zu werden, da dadurch ein schnellerer und umfassenderer Schutz gewährleistet wird. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 65 Euro im Jahr, es gibt aber auch Ermäßigungen für ALG II (Hartz IV)- Empfänger*innen und Studierende.

https://mhmhamburg.de/willkommen.html

 

Internet-/Medienrecht

  • Cyber Law Clinic

Kostenlose Beratung in allen Rechtsfragen rund ums Internet. Studierende beraten unter Anleitung von Rechtsanwält*innen Ratsuchende, die soweit ersichtlich, keine gebührenpflichtige Beratung in Anspruch nehmen können.

https://www.jura.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/professuren/kommunikations-r/cyber-law-clinic.html